Bitcoin Theorie
Auf Zypern wurden während der Staatsschuldenkrise die Konten erst eingefroren, bevor Einlagen mit mehr als 100.000 € Guthaben Verluste hinnehmen mussten, woraufhin ab dem 28.03.2013 der Zahlungsverkehr langsam wieder ermöglicht wurde.1 Währenddessen stieg der Preis eines Bitcoins innerhalb von 17 Tagen von rund 50 € pro Stück auf ein damaliges Rekordhoch von 203 € pro Stück. Dabei wechselten in diesem Zeitraum mehr als 320.000 Bitcoins die Besitzer.2 Hieraus ergab sich die Fragestellung zum Thema dieser Arbeit.
Diese Arbeit behandelt die Eignung des Bitcoin-Systems zu Kapital- und Steuerflucht. Sie ist im Rahmen der internationalen politischen Ökonomie angesiedelt und untersucht Wege und Vorgehensweisen des Staates, um Kapital- und Steuerflucht durch Bitcoin zu verhindern, ohne in die Privatheit der Bürger einzugreifen. Im zweiten Kapitel wird der Begriff Privatheit definiert und eine Einschätzung vorgenommen, wieso durch das Bitcoin-System eine Spannung zwischen Steuergleichheit und Privatheit entstehen könnte.
Das dritte Kapitel stellt die Funktionsweise des Bitcoin-Systems dar, wobei besonders dessen Versprechen von Anonymität im Vordergrund steht. Dabei werden wichtige Begrifflichkeiten erläutert, die für das Verständnis des Bitcoin-Systems notwendig sind. Für ein vertieftes Verständnis folgt dann der Exkurs „Die Vertrauensgrundlage digitaler Währungen“.
Im vierten Kapitel wird geprüft, ob das Bitcoin-System ausreichende Geschwindigkeit und Sicherheit für ein dezentralisiertes Zahlungssystem bieten kann, um Kapitalflucht zu ermöglichen. Es wird betrachtet, ob das Bitcoin-System anonym genutzt werden kann. Weiterhin wird untersucht, ob das Bitcoin-System nach der Definition einer Steueroase als eine solche angesehen werden kann.
Im fünften Kapitel wird beleuchtet, wie das Bitcoin-System sich mit anderen Methoden der Steuerflucht verzahnen könnte, um einen höheren Grad an Anonymität zu erreichen bzw. die Mobilität des Kapitals zu erhöhen.
Im sechsten Kapitel wird diskutiert, ob der Staat diese Form von Kapital- und Steuerflucht durch Bitcoin verhindern kann, ohne in die Privatheit der Bürger einzugreifen.